
Neuer Fußboden für daheim – Vor- und Nachteile verschiedener Bodenbeläge
Fliesen, Teppich oder Laminat – wer sich einen neuen Bodenbelag anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl. Die Entscheidung sollte allerdings wohlüberlegt getroffen werden, denn der jeweilige Bodenbelag hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wohnqualität.
Wir stellen die beliebtesten Bodenbeläge sowie ihre Vor- und Nachteile vor und zeigen, mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Vergleich der beliebtesten Bodenbeläge nach Kosten und Nutzungsdauer
Die optischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Bodenbelägen schwinden immer mehr: Wo früher auf den ersten Blick klar war, dass hier echtes Holz den Boden ziert, können heute Fliesen in Holzoptik oder Laminat verbaut sein.
Umso wichtiger werden daher die Eigenschaften, welche die Materialien bieten. Denn der Bodenbelag samt Sockelleisten haben einen großen Einfluss darauf, welches Wohngefühl in den eigenen vier Wänden vorherrscht. Große Unterschiede gibt es auch beim Preis der verschiedenen Bodenbeläge.
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die beliebtesten Bodenbeläge.
Holzboden
Eiche, Buche, Fichte – Holzböden sind ein Thema für sich und können nicht so einfach über einen Kamm geschert werden. Die verschiedenen Varianten unterschieden sich erheblich in ihren Eigenschaften, Kosten, im Erscheinungsbild und der Lebensdauer. Grundsätzlich sind folgende Vor- und Nachteile anzuführen:
Die Vorteile:
- langlebig (Je nach Material und Aufbau haben Holzböden eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 50 Jahren.)
- angenehm und warm
- schadstofffrei
- ideal für das Raumklima (Holz ist antistatisch und feuchteregulierend.)
Die Nachteile:
- pflegeintensiv (Spezielle Reiniger sind notwendig, verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort aufgewischt werden.)
- Holz „geht“ mit den Jahreszeiten (In den trockenen Jahreszeiten öffnen sich die Fugen im Bodenbelag.)
Die Kosten:
Die Preise für Vollholzböden bewegen sich – je nach Material und Ausführung – zwischen 50 und 120 Euro pro Quadratmeter. Dazu kommen noch die Kosten für die Unterkonstruktion sowie Sockelleisten, die jedoch bei Anbietern wie Leistenhammer relativ günstig erhältlich sind.
Fliesenboden
Die Vorteile:
- langlebig (Die durchschnittliche Lebensdauer eines Fliesenbodens ist 20-50 Jahre oder länger.)
- pflegeleicht und strapazierfähig – auch für den Nassbereich geeignet
- schadstofffrei (Fliesenböden sind hygienisch und auch für Allergiker geeignet.)
- guter Wärmespeicher (Es kann eine Fußbodenheizung verlegt werden.)
Die Nachteile:
- kalte Atmosphäre (Im Winter und in den Übergangszeiten können Fliesen ohne Fußbodenheizung kalt und ungemütlich wirken.)
- aufwendiger Einbau (Verlegung nur durch erfahrene Heimwerker oder Profis möglich.)
- kein elastischer Belag (Bei kleinen Verformungen des Untergrundes können Sprünge entstehen.)
Die Kosten:
Die Materialkosten liegen bei 15–75 Euro pro Quadratmeter. Dazu kommen noch die Kosten für die Verlegung – rund 35 Euro pro Quadratmeter.
Laminat
Die Vorteile:
- pflegeleicht – Laminat ist besonders für viel beanspruchte Böden in Wohn- und Arbeitszimmer, Flur oder in Gewerberäumen geeignet.
- preisgünstig
- schnell und unkompliziert verlegbar
Die Nachteile:
- nicht renovierbar (Da Laminat kein echtes Holz ist, kann er nicht renoviert werden.)
- geringe Haltbarkeit (Die Lebensdauer beträgt meist nur 10–15 Jahre.)
- Lautstärke (Ohne Trittschalldämmung entstehen Gehgeräusche.)
Die Kosten:
Die Materialkosten liegen bei 10–20 Euro pro Quadratmeter. Die Verlegung kann man mit 20 Euro pro Quadratmeter veranschlagen. Laminat kann aber auch in Eigenleistung verlegt werden.
Teppich
Vorteile:
- rutschfest (Teppichböden mindern das Verletzungsrisiko.)
- weich und elastisch (Vor allem für Schlaf- und Kinderzimmer und für den Wohnbereich geeignet.)
- wärmedämmend und wärmespeichernd
- gute Trittschalldämmung
Nachteile:
- fleckenempfindlich (Je nach Material und Design sind Flecken sofort sichtbar.)
- Staub und Keime können sich im Flor sammeln.
- geringe Haltbarkeit (Die Lebensdauer beträgt meist nur 10–15 Jahre.)
Die Kosten
Die Materialkosten liegen bei 10–70 Euro pro Quadratmeter. Die Verlegung kann man mit 15 Euro pro Quadratmeter veranschlagen.
Fazit
Der Bodenbelag ist maßgeblich für die Wohnqualität und den Komfort in Wohnräumen verantwortlich. Deshalb sollte die Entscheidung für das richtige Material wohlüberlegt sein.
Bildquelle Artikelbild: Neven Krcmarek auf Unsplash