
Wie Fußballvereine Fans fesseln und zum Ticketkauf bewegen können
Fußballvereine haben Erfahrungen damit gesammelt, wie man Fans zum Kauf verschiedener Artikel bewegen kann. So denken sich ganze Abteilungen aus, wie am meisten Merchandise verkauft werden kann. Auch wird via Social Media versucht, die Marke des Vereins zu stärken und auch dies mit den Verkäufen zu verbinden. Doch nicht nur bezogen auf Merchandising sind Vereine aktiv. Dabei zeigt das Beispiel Cristiano Ronaldo, welcher sich Manchester United zum zweiten Mal angeschlossen hatte, wie wichtig und elementar Trikotverkäufe für eigene Einnahmen sein können. Neben Fanartikeln gibt es natürlich auch noch die Ticketverkäufe. Vor Jahrzehnten waren sie am wichtigsten für einen Verein und entschieden über die wirtschaftliche Unversehrtheit eines Klubs. Heute sind Ticketverkäufe nur noch eine von vielen möglichen Einnahmequellen, zumal die Corona-Pandemie eindrucksvoll aufzeigte, dass Klubs in große Schwierigkeiten kommen können, wenn die eigentlich gar nicht mehr so relevanten Ticketverkäufe gänzlich wegfallen. Nicht zuletzt hat sich die Fußballspiel-Erfahrung dadurch komplett geändert. Insofern ist man sich wohl einig, dass Ticketverkäufe zum Fußball dazugehören. Doch wie sorgen die Vereine dafür, dass möglichst viele Tickets verkauft werden?
Ermäßigungen
Unter anderem wird dies durch Ermäßigungen ermöglicht. So gibt es für verschiedene Bevölkerungsgruppen Rabatte, die folglich zum Kauf bewegen können. Das können ganz unterschiedliche Arten der Rabattierung sein. Vielleicht betrifft es Seniorinnen und Senioren, manchmal auch Kinder und Jugendliche. Studierende – vielleicht aber auch Menschen mit Handicap, die nicht den vollen Preis zahlen müssen und dadurch zum Ticketkauf veranlasst werden sollen.
Dauerkarte
Ein beliebtes Mittel der Fußballklubs, um schnell relativ hohe Einnahmen zu generieren: die Dauerkarte. Wenn Sie keine Lust mehr darauf haben, die neuesten Fußballergebnisse nur über Ihr Smartphone abzurufen bzw. die Highlights im Fernsehen zu sehen, dann kann der Kauf einer Dauerkarte das Richtige für Sie sein. Sie müssen nicht ständig neue Tickets für Fußballspiele kaufen, sondern haben die Möglichkeit, einmal zu zahlen, um dann sämtliche Spiele besuchen zu können. Natürlich bietet sich in diesem Fall eine geographische Nähe zum Stadion an. Der Verein gestaltet den Preis dann so, dass er preiswerter ist, als für jedes Spiel einzeln zahlen zu müssen. So kaufen die Fans Tickets für die gesamte Saison und garantieren den Klubs Einnahmen.
Ticket-Resale
Hier sollten Sie vorsichtig sein und gewisse Rechtsfragen vorher klären bzw. sich entsprechend informieren. Doch wenn Sie dies getan haben, ist der Ticket-Zweitmarkt eine Möglichkeit, noch relativ spät an Ihr Ticket zu kommen. Doch auch sonst bieten solche Zweitmärkte die Möglichkeit, doch noch Zugang zu vermeintlich ausverkauften Spielen zu erhalten. Personen, die doch nicht am Spiel teilnehmen können, allerdings ein Ticket erworben haben, müssen dieses nicht einfach zurückgeben und können es anderen interessierten Fans anbieten. Meistens wird allerdings ein gewisser Aufschlag berechnet, sodass die Börse und die verkauften Fans letztlich noch Gewinn machen. Inzwischen arbeiten die Vereine mit eigenen Anbietern hinsichtlich Ticket-Resale zusammen, sodass andere Plattformen den Umstand nicht nutzen können, indem sie Tickets zu überteuerten Preisen anbieten können.
ÖPNV
Die Tickets für die Fußballspiele können zumeist als Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Für Fans ist das natürlich ein weiterer Anreiz, sich für ein Spiel zu entscheiden, sofern man sich nicht für die Anreise mit PKW entscheidet. Insofern fällt für viele ein weiterer Stressor und vor allem ein Kostenfaktor weg.
Ticket-Pakete
Eine recht schlaue Möglichkeit, Fans zu Ticketkäufen zu bewegen, besteht darin, manche Spiele im Bundle anzubieten. Diese Option wird vor allem von nicht allzu großen Vereinen genutzt, die ihre Spiele einzeln eventuell nicht ausverkaufen könnten. Ein Beispiel: Racing Strasbourg spielte in der Saison 22/23 abermals in der französischen Liga. Für das Top-Spiel gegen Paris Saint-Germain kann der Verein logischerweise mit sehr vielen Anfragen rechnen, da viele Fans die Superstars um Neymar, Mbappé und Messi sehen wollen – eventuell auch Fans, die zu „gewöhnlichen“ Racing-Spielen nicht ins Stadion kommen. In diesem Fall schaltet der Verein das besagte Paket-Angebot und bietet Tickets für das Spiel gegen PSG nur an, wenn dazu noch Tickets für weitere Spiele gekauft werden. So wird sichergestellt, dass das Stadion nicht nur zu den Top-Spielen gut gefüllt ist.
Stadionerlebnis / Catering
Wenn Sie sich gegen das bloße Anschauen und Verfolgen der Live-Spielstände entscheiden und Sie für sich, Ihre Freunde, vielleicht auch Ihre Familie ein Ticket gebucht haben, dann werden Sie womöglich nicht nur 90 Minuten im Stadion verbringen. Das würde sich in vielen Fällen nicht lohnen. Deshalb bieten Vereine heutzutage mannigfaltige Optionen an, um sich rund um das Fußballspiel unterhalten zu lassen. Die großen Vereine haben eine sogenannte Fanwelt bzw. Museen, die angeschaut werden können. Insofern versuchen Vereine vieles, um die Fans nicht nur zum Spiel in die entsprechenden Städte zu locken – sondern vielleicht für ein ganzes Wochenende. Nicht zuletzt sind Stadionerlebnisse immer häufiger Familienerlebnisse. Und im Stadion selbst wird Catering natürlich großgeschrieben. Für viele gehört das Bier oder die Bratwurst zum Fußballspiel obligatorisch dazu. Es sind letztlich auch solche Aspekte, die Fans zum Kauf eines Tickets bewegen.
Fazit
Nicht zuletzt gibt es natürlich auch besondere Gewinnspiele, welche über die sozialen Medien beworben werden können und welche den Fans eventuell VIP-Tickets oder besondere Erlebnisse rund um ein Spiel ermöglichen. Die Möglichkeiten der Vereine scheinen nicht erschöpft zu sein und immer wieder werden neue Wege gegangen, um Fans nahezu an den eigenen Klub zu fesseln.