
Wie können Sie die Stromerzeugung in Ihrem Haushalt nachhaltiger gestalten?
Suchen Sie immer noch nach einer Möglichkeit, Ihre Stromerzeugung zu Hause nachhaltiger zu gestalten? Verwenden Sie immer noch die traditionellsten Methoden der Stromversorgung? Die meisten Städte und Dörfer nutzen heute die traditionellste Art der Stromversorgung: Der von Generatoren erzeugte Strom (mit einer Spannung von etwa 10 kV) wird durch Aufwärtstransformatoren auf 220 kV oder 500 kV transformiert und dann über Ultrahochspannungsleitungen an das städtische Stromnetz übertragen, das dann durch mehrstufige Abwärtstransformatoren auf 220 kV transformiert wird, damit wir ihn nutzen können. Diese Methode ist für Stadtbewohner stabiler, aber für die Bewohner von Dörfern und Städten nicht optimal.
Verschiedene Arten der Stromerzeugung
Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technik und der Verbreitung des Umweltschutzkonzepts entscheiden sich immer mehr Haushalte dafür, ihre Stromerzeugungsmethoden an die Gegebenheiten ihres Standorts anzupassen. Neue Energieerzeugungsmethoden sind als Ergänzung zur traditionellen thermischen Stromerzeugung beliebt. Der folgende Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die in den letzten Jahren am häufigsten genutzten Formen der Stromerzeugung.
Die traditionellste Art der Stromerzeugung: Wärmekraft
Nahezu 85 % der Stromversorgung basiert auf der thermischen Stromerzeugung: eine Form der Stromerzeugung, bei der Kohle und brennbare Materialien verwendet werden, um bei der Verbrennung Wärmeenergie zu erzeugen, die in Kraftwerksblöcken in Strom umgewandelt wird. Der Strom aus dem Kraftwerk wird über einen Aufspanntransformator in das Übertragungsnetz eingespeist, wobei das gesamte Übertragungsnetz von der Netzgesellschaft Dispatch koordiniert wird. Der vom Kraftwerk gesendete Strom erreicht Ihre Stadt in kürzester Zeit. Nachdem er Ihr lokales Umspannwerk erreicht hat, durchläuft er einen Abspanntransformator, der die Hochspannung auf eine 10 kV-Verteilnetzspannung reduziert und ihn an jede Gemeinde oder jedes Dorf verteilt. Der Strom wird über die Verteilungsleitungen (die Drähte, die Sie auf der Straße sehen) in die einzelnen Stadtteile geleitet und dann über die Abspanntransformatoren in den einzelnen Bezirken in 220- oder 380-Volt-Strom für den Hausgebrauch umgewandelt und dann an die einzelnen Haushalte verteilt.
Windkraftanlagen
Kleine Windturbinen für den Hausgebrauch werden hauptsächlich in folgenden Bereichen eingesetzt: Bewässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Pumpen von Wasser aus Brunnen, Aufladen von Batterien beim Anlegen von Fischerbooten, Stromversorgung von Schneeschmelzanlagen, zusätzliche Stromversorgung von Polizei- oder Feuerwehrstationen im Katastrophenfall usw. Das Prinzip der häuslichen Windenergie besteht darin, den natürlichen Wind zu nutzen, um die Windmühlenflügel in Rotation zu versetzen und dann die Rotationsgeschwindigkeit durch einen Drehzahlerhöher zu erhöhen, um den Generator zur Stromerzeugung anzutreiben. Obwohl eine Brise von drei Metern pro Sekunde die Flügel drehen kann, ist die tatsächliche Erzeugung von Strom eine andere Sache. Viele Landwirte, Hirten und Fischer konnten ihre Häuser mit Windturbinen elektrifizieren und so elektrisches Licht und Fernsehen in die Häuser der Landwirte, Hirten und Fischer bringen, so dass die Menschen fernsehen, VCDs anschauen und sogar Kühlschränke und Waschmaschinen benutzen können.
Hydroelektrische Generatoren
Hydroelektrische Generatoren für den Hausgebrauch haben den Vorteil, dass sie bei sinkendem Wasserstand und hohem Wasserdurchfluss problemlos die Energie des Wassers zur Stromerzeugung nutzen können. Allerdings sollten hydroelektrische Produkte normalerweise nicht zu Hause installiert werden. Denn um sicherzustellen, dass das Wasserkraftprodukt ordnungsgemäß funktioniert, ist eine Reserve an elektrischer Energie erforderlich. Da sich aber nur wenige Personen im Haus aufhalten, können sie im Gegensatz zu öffentlichen Bädern bis zu einer bestimmten Anzahl von Malen am Tag benutzt werden. Wenn sie nicht so oft benutzt werden, wie sie sollten, hat der Generator umso weniger elektrische Energie in Reserve, und auf lange Sicht wird es nicht möglich sein, die Geräte ordnungsgemäß zu betreiben.
Balkonkraftwerk
Die photovoltaische Stromerzeugung ist eine Technologie, die den photovoltaischen Effekt an der Halbleiterschnittstelle nutzt, um Lichtenergie direkt in Elektrizität umzuwandeln. Balkonkraftwerke, die die neuesten Photovoltaikmodule verwenden, können die Effizienz maximieren, ohne dass die Ästhetik darunter leidet. Der Winkel und die Ausrichtung der Solarmodule können durch Anpassung der Fassade des Balkonkraftwerks optimiert werden, um die Sonnenenergie besser in Strom umzuwandeln. Beispielsweise können die Solarmodule im Winter stärker geneigt werden, um mehr Sonnenlicht einzufangen, und im Sommer kann die Fassade leicht geneigt werden, um eine maximale Energieabsorption zu erreichen. Durch diese Anpassung wird sichergestellt, dass die maximale Menge an Sonnenlicht kontinuierlich eingefangen und mehr Energie erzeugt wird. Für die PV-Anlage gibt es keine Platzbeschränkungen, und wenn die Installationsbedingungen erfüllt sind, kann sie für jeden Zweck eingesetzt werden.
Konklusion
Anhand der obigen Ausführungen können Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der heimischen Windkraft, der heimischen Wasserkraft, der heimischen Wärmekraft und der heimischen Photovoltaik verschaffen. Wir können daher zu dem Schluss kommen, dass für die überwiegende Mehrheit der Haushalte die Erzeugung von Strom mit Hilfe von Balkonkraftwerk mit Halterung am besten geeignet ist, da sie effizient, bequem und nachhaltig sein kann. Wenn Sie sich für die Installation einer Photovoltaikanlage entscheiden, können Sie großen Komfort für einen kleinen Preis erhalten.