
DGUV V3 Prüfungen bundesweit
In jedem Unternehmen und jeder öffentlichen Einrichtung werden diverse elektrische Geräte wie Computer, Drucker, Bohrer verwendet. Um den Schutz der Angestellten zu gewährleisten, sind Unternehmer und Träger öffentlicher Einrichtungen dazu verpflichtet, in bestimmten Intervallen und vor der Inbetriebnahme eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchzuführen. Auf keinen Fall darf man auf diese Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 vergessen. Diverse Behörden wie beispielsweise die Gewerbeaufsichtsbehörde führen Kontrollen durch. Wenn bei einer Überprüfung festgestellt wird, dass die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nicht durchgeführt wurde, drohen Strafen. In einigen Fällen ist sogar eine Haftstrafe möglich. Möchte sich ein Unternehmer oder Träger öffentlicher Einrichtungen diese Probleme ersparen, ist es besser, sich rechtzeitig mit dem Thema DGUV V3 auseinanderzusetzen. Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte muss nach der Vorschrift DGUV 3 erfolgen. Vor 2014 war diese gesetzliche Verordnung unter dem Namen BGV A3 bekannt.
In der Vorschrift DGUV V3 wird genau festgelegt, wie diese Überprüfung zu erfolgen hat. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann nur von einem speziell geschulten Fachmann durchgeführt werden. Falls ein Gerät defekt ist und nicht die Angaben erfüllt, die vom Gesetz her gefordert werden, muss dieses elektrische Betriebsmittel sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Das Gesetz dient vor allem dazu, die Angestellten vor Unfällen und Verletzungen zu schützen.
Unternehmer und Träger öffentlicher Einrichtungen wie beispielsweise Schulen oder Kindergärten sollten sich rechtzeitig informieren. Auf keinen Fall ist es empfehlenswert, zu lange mit der Überprüfung zu warten. Auch bei neuen Geräten muss die Prüfung durchgeführt werden. Falls die elektrischen Betriebsmittel nicht überprüft werden und es bei der Benutzung zu einem Unfall kommt, muss man nicht nur mit gesetzlichen Strafen, sondern auch mit Problemen durch die Versicherung rechnen. Da sich bei diesem Sachverhalt die Versicherung meistens weigert, die Kosten zu übernehmen, kann ein immenser, finanzieller Schaden entstehen.
Daher ist es immer besser, sich zeitgerecht von erfahrenen Profis beraten zu lassen und die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel nach gesetzlicher Vorschrift zu erledigen.